GÜNTER HEUMANN
PHOTOGRAPHY


Willkommen auf meiner Homepage






Fotografieren ist ein wesentlicher Bestandteil meines Lebens. Hierbei sind der Ausdruck und die Emotion des Moments das Hauptmotiv meiner Fotos. Erst wenn dieses beim Anschauen deutlich wird, empfinde ich das jeweilige Foto als gelungen.

Solche Fotos zu präsentieren ist eine Reise, zu der ich Sie herzlich einlade, mich zu begleiten und die Fotos mit Ihrer persönlichen emotionalen Wertung zu versehen.


2024-11-16

Die Geschichte der Brieftaube

02499 Taube sw (1 von 1).jpg
Die Geschichte der Brieftaube
Die Geschichte der Brieftauben reicht Tausende von Jahren zurück und zeigt die faszinierende Fähigkeit dieser Vögel, über weite Strecken hinweg den Weg zurück zu ihrem Heimatschlag zu finden. 

Die Anfänge liegen in der Antike
Bereits in der Antike nutzten Menschen Tauben als Kommunikationsmittel. Im alten Ägypten und im antiken Griechenland waren Tauben als Symbol für Götter bekannt, insbesondere für die Liebesgöttin Aphrodite. Die Ägypter sollen die Tauben auch schon zur Nachrichtenübermittlung eingesetzt haben. Eine der frühesten dokumentierten Nutzungen stammt von den Persern, die Tauben im 6. Jahrhundert v. Chr. als Boten verwendet.

Die Griechen nutzten Brieftauben während der Olympischen Spiele, um die Ergebnisse der Wettkämpfe in anderen Städten zu übermitteln. 
Auch die Römer erkannten das Potenzial der Vögel. Julius Caesar setzte sie in seinen militärischen Feldzügen ein, um Nachrichten schnell und effizient über weite Entfernungen zu senden.

Tauben in der islamischen Welt
Im Mittelalter fanden Brieftauben vor allem in der islamischen Welt breite Anwendung. Das Kalifat der Abbasiden unterhielt im 8. Jahrhundert ein großes Netzwerk von Brieftauben zur Übermittlung von Nachrichten im gesamten Reich. 

In Europa nutzen die Kaufleute der Hanse und andere Handelsnetzwerke die Tauben, um schnell und zuverlässig Informationen über Preisänderungen und Handelsmöglichkeiten zu erhalten.

Die Taube und die Industrialisierung
Im 19. Jahrhundert stieg die Popularität von Brieftauben deutlich an. Dies war auch der Zeit der Industrialisierung geschuldet, als Kommunikationsnetzwerke an Bedeutung gewannen. 

Der belgische Physiker Charles-Michel de La Condamine berichtete, dass die erste moderne Brieftaube im Jahr 1815 zur Übermittlung der Nachricht von Napoleons Niederlage in der Schlacht bei Waterloo verwendet wurde. In Belgien wurde die Zucht und der Einsatz von Brieftauben besonders populär, was den Grundstein für den späteren Wettkampfsport legte.

Kriegsgeschichten
Der wohl bekannteste und intensivste Einsatz von Brieftauben fand während des Ersten und Zweiten Weltkriegs statt. Die Vögel wurden eingesetzt, um Nachrichten zwischen Frontlinien und Kommandoposten zu übermitteln. Da Tauben auch unter schwierigen Bedingungen fliegen können, waren sie oft die einzige Möglichkeit, Informationen aus eingekesselten oder isolierten Gebieten herauszuschmuggeln.

Ein berühmtes Beispiel ist die Taube „Cher Ami“ aus dem Ersten Weltkrieg. Sie rettete das Leben von rund 200 Soldaten, indem sie eine Nachricht übermittelte, obwohl sie selbst schwer verletzt war.

Brieftaubensport
Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der militärische Einsatz von Brieftauben aufgrund neuer Kommunikationsmittel wie Funk und Telefon an Bedeutung. Stattdessen entwickelte sich der Brieftaubensport, der bereits im 19. Jahrhundert begonnen hatte, weiter. Der Sport konzentriert sich auf Rennen, bei denen Tauben über weite Strecken freigelassen werden und möglichst schnell zu ihrem Heimatschlag zurückkehren müssen. Die Zucht dieser Tauben legte großen Wert auf Geschwindigkeit, Ausdauer und Orientierungssinn.

Heute sind Brieftauben überwiegend im Sport aktiv. Die modernen Technologien wie E-Mail und Mobiltelefone haben die Rolle der Brieftaube als Kommunikationsmittel praktisch ersetzt. Doch die Tradition des Brieftaubensports ist in Ländern wie Belgien, den Niederlanden, Deutschland und China nach wie vor lebendig. Besonders in Asien hat der Sport eine neue Blütezeit erlebt, in der hohe Geldsummen auf erfolgreiche Züchter und ihre Tauben gesetzt werden.

Aber warum können Tauben den Weg nach Hause finden?
Die Fähigkeit der Brieftauben, ihren Heimatschlag zu finden, wird auf mehrere Faktoren zurückgeführt:

Orientierung am Magnetfeld der Erde: 
Es wird vermutet, dass Tauben das Magnetfeld der Erde wahrnehmen können, um sich zu orientieren.

Sonnenposition und Uhrgefühl: 
Tauben nutzen die Position der Sonne als natürlichen Kompass.

Geruchssinn: 
Einige Studien deuten darauf hin, dass der Geruchssinn eine Rolle spielt und die Tauben mit Hilfe von Duftspuren ihren Weg zurückfinden.

Fazit
Die Geschichte der Brieftauben ist ein beeindruckendes Zeugnis für die engen Beziehungen zwischen Mensch und Tier. Von der Antike bis in die moderne Zeit haben diese Vögel eine bemerkenswerte Rolle gespielt, die sowohl militärische als auch wirtschaftliche und sportliche Aspekte umfasst. Während die traditionelle Rolle der Brieftaube als Nachrichtenübermittlerin heute überholt ist, bleibt der Brieftaubensport eine lebendige Tradition, die auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblickt.

Admin - 07:58:31 @ Allgemein, Marler Ansichten | Kommentar hinzufügen

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.

Um automatisierten Spam zu reduzieren, ist diese Funktion mit einem Captcha geschützt.

Dazu müssen Inhalte des Drittanbieters Google geladen und Cookies gespeichert werden.


 
 
 
 
E-Mail
Instagram