Reisefotografie
Als Fotograf zu reisen ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Die Momente und die Bilder festzuhalten ist eine besondere Herausforderung.
Begleiten Sie mich auf meinen Reisen.
Norwegen
Juhls Silver Gallery Norwegen
Juhls’ Silver Gallery, gegründet 1959 von Frank und Regine Juhls, ist ein bekanntes Silberatelier im Sami-Dorf Kautokeino in Nordnorwegen. Die Galerie gilt als die erste Silberschmiede in Finnmark und ist tief in der traditionellen Kultur der Sami verwurzelt. Ursprünglich reparierte Frank Juhls altes Samischmuck, bevor er begann, neue, einzigartige Stücke zu kreieren. Silber war für die nomadischen Sami besonders wertvoll, da es sowohl als Schmuck als auch als tragbare Form von Wohlstand diente.
Die Galerie entwickelte sich über Jahrzehnte hinweg und wuchs allmählich durch neue architektonische Erweiterungen, die von den natürlichen Formen der Umgebung inspiriert sind. Regine Juhls brachte ihre künstlerische Vision ein, wobei ihre berühmte „Tundra“-Kollektion die rohe Schönheit der arktischen Landschaft widerspiegelt. Heute wird die Galerie von ihrer Tochter Sunniva Juhls geleitet, die das Erbe fortführt und moderne Designs mit traditionellen Techniken kombiniert. Die Juhls setzen dabei auf nachhaltige und ethische Produktion und fertigen jedes Stück vor Ort an .
Schweden
Die Dala Pferde
Das Dala-Pferd (schwedisch: Dalahäst) ist eines der bekanntesten Symbole Schwedens und repräsentiert die Tradition und Handwerkskunst der Region Dalarna. Seine Geschichte reicht mehrere Jahrhunderte zurück und ist eng mit der Kultur und den Bräuchen der ländlichen Bevölkerung verbunden.
Ursprünge im 17. Jahrhundert
Die Ursprünge des Dala-Pferdes lassen sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. In den langen, kalten Wintern Schwedens schnitzten Bauern Holzspielzeug für ihre Kinder. Das Pferd war dabei ein häufig gewähltes Motiv, da es ein treuer Begleiter im Alltag der Menschen war – sowohl als Arbeitstier auf den Höfen als auch als Symbol für Stärke und Treue. Diese handgeschnitzten Pferde waren ursprünglich unbehandelt und wurden aus Restholz her-gestellt.
Die Tradition der Bemalung
Erst im 19. Jahrhundert begann die Tradition, die Dala-Pferde bunt zu bemalen. Die auffälligen, farbenfrohen Muster, die typisch für das heutige Dala-Pferd sind, wurden von der sogenannten Kurbits-Malerei inspiriert. Diese volkstümliche Kunstform aus Dalarna zeigt florale, pflanzenähnliche Ornamente und wurde traditionell auf Möbeln, Wänden und Hausgegenständen verwendet.
Der typische rote Farbton des Dala-Pferdes, der heute am meisten verbreitet ist, geht auf die Falunrote Farbe zurück, die aus Kupferoxid aus der nahegelegenen Grube in Falun gewonnen wurde. Diese Farbe wurde auch zum Streichen von Häusern verwendet und war ein Symbol für Wohlstand
Kommerzialisierung und internationale Bekanntheit
Die Herstellung der Dala-Pferde wurde mit der Zeit professioneller, insbesondere im Dorf Nusnäs in Dalarna, das heute als Zentrum der Produktion gilt. In den 1930er Jahren erlangten die Dala-Pferde internationale Aufmerk-samkeit, als sie auf der Weltausstellung 1939 in New York als symbolische Geschenke Schwedens präsentiert wurden. Diese Präsentation machte das Dala-Pferd zu einem nationalen Symbol und einem beliebten Souvenir für Touristen.
Die Dala-Pferde werden heute meist aus Kiefernholz geschnitzt und von Hand bemalt, wobei jede Region und jeder Künstler seine eigenen traditionellen Muster und Farben verwendet. Trotz der Modernisierung der Produktion sind viele der Techniken, die bei der Herstellung verwendet werden, in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben.
Das Dala-Pferd heute
Heutzutage ist das Dala-Pferd nicht nur ein Souvenir, sondern auch ein beliebtes Geschenk und ein Symbol des schwedischen Kulturerbes. In vielen schwedischen Haushalten findet man Dala-Pferde in unterschiedlichen Größen und Farben. Auch in modernen Designs und Interpretationen taucht das Dala-Pferd immer wieder auf, was zeigt, wie lebendig und anpassungsfähig diese Tradition geblieben ist.
Das Dala-Pferd steht heute für schwedisches Handwerk, Tradition und die Region Dalarna selbst. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein einfaches Holzspielzeug zum kulturellen Symbol werden kann, das über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist und die schwedische Identität verkörpert.
Dänemark
Die Hebriden (Schottland)
Schottland